lachen

lachen
lạ·chen; lachte, hat gelacht; [Vi] 1 (über etwas (Akk)) lachen den Mund öffnen und dabei kurz hintereinander mehrere Laute erzeugen, um zu zeigen, dass man sich freut oder lustig ist ↔ weinen <laut, schallend, fröhlich, schadenfroh, triumphierend, dreckig lachen; vor Vergnügen lachen; über das ganze Gesicht lachen; aus vollem Halse lachen>: Er erzählte einen Witz, und alle lachten laut; Lachen ist die beste Medizin (Sprichwort)
2 über jemanden / etwas lachen beleidigende Bemerkungen über jemanden / etwas machen, weil sie bestimmte Eigenschaften o.Ä. haben ≈ sich über jemanden / etwas lustig machen, jemanden verspotten, jemanden auslachen: Die Klassenkameraden lachten über seine Ungeschicklichkeit; Alle lachen über seinen Sprachfehler
3 die Sonne / der Himmel lacht die Sonne scheint ≈ es herrscht strahlender Sonnenschein
|| ID bei jemandem / irgendwo nichts zu lachen haben gespr; bei jemandem / irgendwo sehr streng behandelt werden; meist Da gibts nichts zu lachen! gespr; das muss man ernst nehmen! meist Du hast / kannst gut / leicht lachen gespr; du bist in einer besseren Situation als ich; Dass ich nicht lache! gespr; verwendet, um auszudrücken, dass man das, was ein anderer einem erzählt hat, für falsch oder gelogen hält; meist Das wäre doch gelacht (, wenn...) gespr; es ist völlig klar, dass jemand etwas tun kann, das andere für sehr schwierig halten: ,,Was, ihr meint, diese Prüfung kann man nicht schaffen? - Das wäre doch gelacht!" Wer zuletzt lacht, lacht am besten es ist wichtig, wer am Ende einer Angelegenheit Erfolg hat

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lachen — Escudo …   Wikipedia Español

  • lachen — lachen: Das gemeingerm. Verb mhd. lachen, ahd. ‹h›lahhan, ēn, got. hlahjan, engl. to laugh, schwed. le ist lautnachahmenden Ursprungs. Es gehört mit der germ. Sippe von aisl. hlakka »schreien, krächzen« und mit verwandten Wörtern in anderen idg …   Das Herkunftswörterbuch

  • lachen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. lachen, ahd. (h)lahhan Vst., lahhēn, mndd. lachen Stammwort. Ableitung oder Umbildung zu dem starken Verb g. * hlah ja lachen in gt. hlahjan, anord. hlæja, ae. hlehhan, as. Prät. Pl. hlogun, ahd. Prät. Sg. hlōc. Offenbar… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Lachen — can refer to: Places: * Lachen, Switzerland, a municipality of the Canton of Schwyz * Lachen, Germany, a municipality of Bavaria * Lachen (Sikkimese town) ndash; a town in Sikkim in India * Lachen River, IndiaAlso: * The German and Dutch words… …   Wikipedia

  • lachen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Wir mussten lachen. • Danny, Alice und Bill lachen …   Deutsch Wörterbuch

  • lachen — V. (Grundstufe) durch Mimik und unartikulierte Laute auf komische Situationen reagieren Beispiele: Da gibt es nichts zu lachen. Ich lachte über seinen Witz. Du wirst lachen, aber ich war noch nie am Meer …   Extremes Deutsch

  • lachen — lachen, lacht, lachte, hat gelacht 1. Lachen ist gesund. 2. Wir haben viel gelacht. 3. Die Kinder haben über den Clown gelacht …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Lachen [1] — Lachen (Risus), Eigenthümlichkeit der menschlichen Natur; kein Thier lacht, wenn auch einige, wie die Lachtauben, Töne von sich geben, die dem L. ähnlich sind. Das L. hat seinen Grund im Vorstellungsleben u. in der Beweglichkeit der Muskeln des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lachen [2] — Lachen, 1) Marktflecken im Bezirk March des Schweizercantons Schwyz, an der Südseite des Züricher Sees, am Eingange ins Wäggithal an der Straße von Zürich nach Glarus; Post u. Telegraphenbüreau, 1500 Ew.; 2) Dorf im Landcomissariat u. Canton… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lachen [1] — Lachen (Risus), eigentümliche Modifikation der Atembewegungen, bei der die Ausatmung in mehreren schnell hintereinander folgenden Stößen unter mehr oder weniger starkem Schall ausgeführt wird, während die Einatmung meist in einem kontinuierlichen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lachen [2] — Lachen, Marktflecken im schweizer. Kanton Schwyz, Hauptort des Bezirks March, am Südufer des obern Züricher Sees (Delta der Wäggitaler Aa) und an der Eisenbahn Zürich Glarus Linthal, hat eine kath. Kirche, ein Rathaus, ein eidgenössisches… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”